Gärtner- und Häckermuseum

Bamberg

Historische Anbaumethoden
Bamberger Gärtner

Bereits unter den Vertretern der gemeinnützig-ökonomischen Aufklärung der Jahrzehnte um 1800 herrschte Begeisterung über die erfolgreiche intensive gärtnerische Kultur ohne Brache. Ausgeklügelte Mischkultur- und Fruchtfolgeverfahren bei intensivster Düngung ermöglichten bis zu sechs Ernten auf der Fläche. Auf Interviews sowie der Recherche und Analyse historischer Quellen basiert die Klärung der standort-, arten- und saisonspezifischen Kulturformen sowie deren Wandel im säkularen Rahmen.

Bisher publizierte Ergebnisse:

Habel, Hubertus: Gemüse des Monats: Präsentationen und Handblätter zu Botanik, Gartenbau und Bamberger Gärtnerei-Geschichte:
2013: Kohlrabi, Brokkoli, Blumenkohl, Wirsing, Weißkohl, Rotkohl;
2014: Radieschen, Rettich, Pastinake (Katharina Eckstein), Gelbe Rübe.

Habel, Hubertus: Nicht nur zum „Raspeln“: Süßholz, das „Bambergische Monopolium“, Vortrag im Rahmen des Seminars der Muskauer Schule „Saubohne und Süßholz“ – Nutzpflanzen in historischen Gärten, Bad Muskau 31.5.2013.

Habel, Hubertus: Bamberger Gemüsebau der frühen Neuzeit im Spiegel aufgeklärter Bewertung vor 1800, in: Butenschön, Sylvia (Hg.): Landesentwicklung und Gartenkultur: Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung (Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin, Bd. 78), Berlin 2014, S. 95-111.

Habel, Hubertus: Gemüsesamen für Europa: Zunftgenese und Verdichtung des Bamberger Gärtnerhandwerks 1600 – 1900, in: Häberlein, Bernd/Zink, Robert (Hg.): Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel (Stadt in der Geschichte, Bd. 40), Ostfildern 2015, S. 93-124.

Habel, Hubertus: Bamberger Gemüse: Grünes Erbe für die Welt, Vortrag vor dem Gartenpflegerkurs, Teil 3, Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg, 8.11.2014.

Habel, Hubertus: Neuland hinterm Haus? Hausgärten in der Bamberger Gärtnerei und ihre Bewirtschaftung um 1900, in: Festschrift für Klaus Guth zum 80. Geburtstag, hg. von Heidrun Alzheimer, Michael Imhof und Ulrich Wirz, Petersberg 2015, S. 550-564.

Habel, Hubertus: „…mit bestem Erfolg benutzt“: Beggfreedla und Haggfreede: Studioausstellung zum Tag der Franken („PATENTE FRANKEN – FRÄNKISCHE PATENTE“), 3.7.-16.10.2017.

Habel, Hubertus: „Beggfreedla“ als beispielhaftes Spezialwerkzeug in der Ausstellung des Gärtner- und Häckermuseums Bamberg, in: Schindler, Thomas (Hg.): HammerHart?! Werkzeugforschung und Werkzeugvermittlung in Bayern (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Bd. 77), Bad Windsheim 2016, S. 197-213.

 Eißing, Stephanie/Habel, Hubertus: Beenädd, Keesköhl und Schdadsinäri.
Führung "25 x 25" zum Welterbejubiläum Bambergs, 25.7.2018.

Hausgarten der Gärtnerei Thomas Badum, Mittelstraße 60, um 1920

Quelle: Dürrwächter, Ludwig: Die Bamberger Gärtnerei, Diss., München 1922.
Staatsbibliothek Bamberg, Foto Gerald Raab